Wohnmobil Touren in Sueddeutschland Camping in Bayern bei Mittenwald im Karwendel

Wir haben mal wieder eine richtige Wohlfühlregion für uns entdeckt! Die Alpenwelt Karwendel rund um Mittenwald, Krün und Wallgau in Bayern.

Hier packen die Alpen wirklich ihre ganze Schönheit aus: viele glasklare Seen, die schroffen Gipfel des Karwendel, dazwischen blühende Buckelwiesen, Klammen, Hütten zur Einkehr und natürlich die Isar. Richtig toll fanden wir auch Mittenwald mit seinem hübschen Ortskern und den mit Lüftlmalereien verzierten Häusern!

Unser Campingplatz-Tipp ist der Alpen-Caravanpark Tennsee in Krün am Fuß des Karwendelgebirge! Herrlich liegt er am kleinen (oft trockenen) Biotop Tennsee, im Hintergrund ragen die Gipfel des Karwendel und Wetterstein in den Himmel.

Die Region eignet sich perfekt für einen Camping-Kurzurlaub mit Fahrrad. Denn von allen drei Orten kannst Du direkt durch die wunderschöne Landschaft mit ihren Buckelwiesen radeln und erreichst unzählige Ziele schon in kürzester Entfernung und auf guten Wegen.

Buckelwiesen bei Mittenwald bei unserer Tour mit Wohnmobil und Fahrrad in Bayern

Buckelwiesen bei Mittenwald bei unserer Tour mit Wohnmobil und Fahrrad in Bayern

Auch für Familien mit Kindern und Genusswanderer, die nicht zu hoch hinaus aber trotzdem tolle Landschaften erwandern möchten, gibt´s unglaublich viel zu entdecken. Ambitionierte Wanderer, Bergsteiger oder Mountainbiker finden natürlich ebenfalls ihr Glück im Karwendel- und im Wettersteingebirge.

Wir waren dieses Mal ganz entspannt mit den E-Bikes und Fahrradanhänger für den Wanderzwerg unterwegs. Hier gibt´s nun unsere kompakten Tipps, was Du als Familie in der Alpenwelt Karwendel rund um Mittenwald, Krün und Wallgau erleben kannst.

Radtour durch die Buckelwiesen beim Mittenwald im Karwendel

Das kannst Du beim Camping im Karwendel rund um Mittenwald, Krün und Wallgau erleben

Sehr gute Infos bekommst Du auf der Website der Tourismusregion Alpenwelt Karwendel – ob Radtouren, Wanderungen, geöffnete Almen oder Tipps für Familien. Das Portal war unsere beste Informationsquelle!

Radtour durch die Buckelwiesen über Schloss Elmau zum Ferchensee

Direkt vom Campingplatz aus kannst Du wunderbare Radtouren starten. Eine tolle Rundtour führt durch die Buckelwiesen über das bekannte Schloss Elmau zuerst zum wunderschönen Ferchensee (Tipp: unbedingt im Gasthaus Ferchensee einkehren und den Kaiserschmarrn probieren!).

Ferchensee Karwendel Radtour

Gasthaus Ferchensee beim Mittenwald
Herrlich liegt das Gasthaus Ferchensee direkt am gleichnamigen See

Eine kurze Steigung später schaut man von oben schon auf den Lautersee – im Sommer ein toller Badesee mit Liegewiesen – SUP-Verleih und Einkehrmöglichkeiten. Vom Lautersee aus geht´s entspannt bergab bis Mittenwald und von dort durch die Buckelwiesen (alternativ mit weniger Steigung auf dem Isar Radweg) zurück zum Campingplatz Tennsee.

Der Lautersee bei Mittenwald am Karwendelgebirge
Gewittriger Blick auf den Lautersee
Buckelwiesen im Karwendel bei Kruen an der Goasalm
Buckelwiesen und Einkehr-Möglichkeit bei der Goas-Alm

{Länge: 27,5 km, Höhenmeter: 334 m, offiziellen Infos zur Tour mit GPX-Daten}


Die Buckelwiesen rund um Mittenwald, Krün und Wallgau

Die Buckelwiesen sind eine Besonderheit im Alpenraum und ein Relikt der letzten Eiszeit. Tausende grasbedeckte Bodenwellen ziehen sich durch die Landschaft, darauf oft kleine Holzhütten und weidende Ziegen oder Schafe. 

Die meisten der überhaupt noch verbliebenden und nicht eingeebneten Buckelwiesen liegen in der Alpenwelt Karwendel – vor allem zwischen dem Kranzberg, Krün und dem Tennsee. Gerade im Frühsommer blühen die in Handarbeit extensiv bewirtschafteten Magerwiesen unglaublich schön – ein Anblick wie gemalt!

Wohnmobil Touren in Sueddeutschland Camping in Bayern bei Mittenwald im Karwendel
Radfahren durch die Buckelwiesen – ein Traum!

Bitte beachte: Die Buckelwiesen sind geschützte Biotope und Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten sowie alpiner Kräuter. 

Quelle und weiterführende Infos


Bike & Hike Tour in die Leutaschklamm

Perfekt auch für trübe, regnerische Tage ist eine Wanderung durch die Leutascher Geisterklamm.

Über Jahrtausende hat sich die Leutascher Ache, ein kleiner Wildbach, ihren Weg durch die Berge aus Tirol nach Bayern gebahnt. Dabei entstanden ist die bis zu 75 m tiefe Leutaschklamm mit ihren türkisblauen Gumpen, sprudelndem Bachlauf und rauschenden Wasserfällen. Um die Leutascher Geisterklamm ranken sich viele Mythen und Erzählungen – daher passen die dort installierten Geschichten der Kobolde auf dem Koboldpfad besonders gut. Der Wanderweg verläuft über Waldpfade, gut gesicherte Stege mit Gitterboden und spektakuläre Brücken – auch toll und beeindruckend für Kinder.

Wanderung Leutascher Geisterklamm
Auf spannenden Wegen durch die Leutascher Geisterklamm

Wir sind mit den Rädern bis Mittenwald und entlang der Leutascher Ache bis zum Einstieg der Leutascher Geisterklamm am Klammkiosk gefahren. Dort kannst Du direkt in den Koboldpfad einsteigen, der Dich in Serpentinen den Wald nach oben führt. Kobolde erzählen interessantes u.a. über die Eiszeiten in den Alpen und erleichtern den knackigen Anstieg, bevor Du die über 40 Meter hohe Brücke und die imposant über der Klamm verlaufenden Stege erreichst.

Leider ist der wohl sehr empfehlenswerte (kostenpflichtige) Wasserfallsteig direkt am Klammkiosk aktuell wegen Schäden gesperrt (Stand Juni 2025).

{Länge Rundweg: 5,2 km, Schwierigkeit: leicht, Höhenmeter 270 m, kostenlos, mehr Infos hier}

Tipp: Wenn Du nach einer weniger touristisch erschlossenen Klamm suchst, ist vielleicht die Hüttlebachklamm bei Krün etwas für dich! Leider haben wir die kurze Wanderung dort zeitlich nicht geschafft, sie steht aber ganz oben auf unserer Wunschliste.

Karwendel Hütten Radtour zur Auhütte und Maxhütte

Viele tolle Hütten im Karwendelgebirge, wie die Mittenwalder Hütte oder die Brunnsteinhütte, sind nur über mittelschwere Wanderungen mit einigen Höhenmeter erreichbar und für uns mit dem Wanderzwerg dieses Jahr leider nicht machbar. Es gibt aber auch einige gemütliche Hütten, die auf entspannten, leichten Touren und sogar mit dem Fahrrad erreichbar sind. So haben wir nacheinander auf einer kleinen Rundtour die Auhütte und die Maxhütte angesteuert.

Vom Campingplatz aus ging es für uns in Krün über die Isar und rechts des Flusses zuerst Richtung Auhütte. Hier bist Du auf gut fahrbaren Schotterwegen unterwegs. Danach sind wir ein kleines Stück auf demselben Weg zurückgefahren und haben in Wallgau die Isar über den Isarsteg überquert.

Blick auf die Isar bei Wallgau im Karwendel
Blick auf die wilde Isar
Auhuette Wallgau Radtour
Die Auhütte über Wallgau
Ausblick von der Auhuette Wallgau auf unserer Radtour am Karwendel
Ausblick von der Auhütte nach Wallgau

Von dort aus ging es (am Ende wirklich steil, mit Fahrradanhänger schon ziemlich grenzwertig und ohne E-Bike hätte ich es nicht geschafft…) nach oben zur Maxhütte auf 1.022 m. Hier gibt´s leckere Brotzeiten, kleine warme Hüttengerichte, Kaffee und Kuchen sowie für Kinder einen Spielplatz.

Aussicht ueber Wallgau und Kruen ins Karwendel Gebirge von der Maxhuette aus
Aussicht über Wallgau und Krün ins Karwendel Gebirge von der Maxhütte aus

Der Ausblick von hier oben über die Karwendel-Orte mit der Isar und bis zum Karwendel- sowie Wettersteingebirge ist einfach unglaublich toll!

Mit einem Abstecher beim sehr schönen Abenteuerspielplatz in Wallgau ging’s für uns zurück zum Campingplatz.

{Leider habe ich die Tour nicht aufgezeichnet, wir sind einfach vom Campingplatz aus nach Lust und Laune losgedüst. Das ist mit der sehr guten Beschilderung in der Region auch überhaupt gar kein Problem!}

Wandern auf dem Magdalena-Neuner-Panoramaweg

Bist Du nicht mit dem Fahrrad unterwegs, kannst du die Maxhütte auch über den Magdalena-Neuner-Weg erwandern. Die in ihrer aktiven Zeit erfolgreiche, sympathische Biathletin stammt aus Wallgau und ihr zu Ehren wurde der Panoramaweg über dem Ort errichtet.

Er ist einfach zu laufen – auch mit Kindern – bietet geniale Ausblicke über die Karwendel-Orte und bis zum Karwendel- und Wettersteingebirge. Eine Einkehr in der Maxhütte (mit Spielplatz) darf natürlich auf keinesfalls fehlen!

Magdalena-Neuner-Panoramaweg

{Länge: 5,5 km, Schwierigkeit: leicht, Höhenmeter 361 m, offizielle Tourdaten gibt´s hier}

Radtour zum Barmsee, Spaziergang am Ufer und Einkehr im Gasthof Barmsee

Vom Campingplatz aus geht´s auf gut ausgeschilderten Wegen zum Barmsee, wo wir unsere Fahrräder abgestellt und das westliche Seeufer ein bisschen zu Fuß erkundet haben. Der Barmsee wird herrlich umrahmt von Berggipfeln und blühenden Magerwiesen, in denen es fröhlich summt und brummt. Im Sommer kannst Du dich auf der großen Liegewiese sonnen und dich ins klare Wasser stürzen. Bei dem Bergblick ganz bestimmt ein Highlight!

Barmsee bei Kruen in der Alpenregion Karwendel
Barmsee mit Bergpanorama

Nachdem wir das Panorama ausgiebig genossen haben, sind wir auf demselben Weg zurück geradelt – allerdings nicht ohne eine Pause im Gasthof Barmsee mit großer Sonnenterrasse einzulegen. Denn an dem großen Spielplatz mit altem Traktor und kleinem „Fuhrpark“ konnten wir unseren Wanderzwerg unmöglich vorbeilocken.

Spielplatz Gasthof Barmsee
Der schöne Spielplatz des Gasthof Barmsee

Am Gasthaus vorbei geht´s wenn Du möchtest in wenigen Minuten weiter zum Familienbad Grubsee, im Sommer mit Rutsche und Kleinkinder-Badebereich. Oder auf direktem Weg zurück zum Campingplatz.

{Tipp: Willst Du länger und zu Fuß unterwegs sein, schau dir mal die bekannte Drei-Seen-Wanderung an, auf der du zum Barmsee, Geroldsee und Grubsee wanderst.}

Flößerspielplatz in Krün – ein Highlight für Kinder

Bist Du mit Kids unterwegs, gehört der Flößerspielplatz unbedingt auf deine to-do-Liste! Mit Wasserspielplatz und Kugelbahn, Klettergerüst und Sandbagger, Niederseilgarten und BMX-Strecke kannst Du hier locker Stunden verbringen. An manchen Tagen ist nachmittags sogar ein kleiner Kiosk direkt am Spielplatz geöffnet.

Weitere Tipps für Touren & Aktivitäten, die noch auf unserer Wunschliste stehen

Es gibt noch so viel mehr zu erkunden – ein weiterer Camping-Kurztrip in die Karwendel Region mit folgenden Entdeckungen und Aktivitäten steht auf jeden Fall ganz oben auf unserer Wunschliste!

  • Leichte Wanderungen für die ganze Familie z.B. von Mittenwald durch das Laintal zum Lautersee
  • Familienfreundliche Wanderungen mit Einkehr auf dem Kranzberg
  • Spannende Wanderung (auch mit Kindern) durch die Hüttlebachklamm
  • Im Sommer eignen sich viele der Seen perfekt zum Schwimmen, Baden und SUP fahren – zum Beispiel der Barmsee, der Lautersee oder das Familienbad Grubsee mit Rutsche und Kleinkinder-Bereich
  • Unzählige Wanderungen mit mittleren und höheren Schwierigkeitsgraden im Karwendelgebirge zum Beispiel zur Mittenwalder Hütte oder zur Brunnsteinhütte (Jana stellt dir auf ihrem Blog Sonne-Wolken diese mittelschweren Touren vor, die sie sogar mit Kraxe gewandert ist)
  • Radtour über Scharnitz (Österreich) zum Isar-Ursprung
  • Auch gut erreichbar, mit Bus oder Fahrrad: Walchensee, Geroldsee, Garmisch-Partenkirchen, Ahornboden, Österreich, u.v.m.

Campingplatz Tipp im Karwendel: Alpen-Caravanpark Tennsee

Unser Tipp fürs Camping im Karwendel: Der Campingplatz mit dem etwas angestaubten Namen Alpen-Caravanpark Tennsee in Krün zwischen Mittenwald und Garmisch am Fuß des Karwendel Gebirge! Herrlich liegt er am kleinen (oft trockenen) Biotop Tennsee, im Hintergrund ragen die Gipfel des Karwendel und Wetterstein in den Himmel. Vom Platz aus kannst du direkt durch die wunderschönen Buckelwiesen radeln und erreichst unzählige Ziele schon in kürzester Entfernung und auf guten Wegen.

Alpen-Caravanpark Tennsee – Services und Leistungen

  • Super Lage mitten in den Buckelwiesen zwischen Krün und Mittenwald mit direkter Radweg-Anbindung
  • Großer, alteingesessener 5-Sterne Campingplatz mit verschiedenen Stellplatz-Bereichen direkt am kleinen Biotop Tennsee
  • Der größte Bereich „A“ wird vermutlich vor allem mit Wohnwagen gebucht – uns gefällt er aber nicht sehr gut – viel schöner sind die terrassierten Plätze
  • Zwei Spielplätze, Jugendraum und Kinderzimmer
  • Großer Sanitärbereich (von manchen Stellplätzen aus ziemlich weit), private Mietbäder verfügbar
  • Leckeres Restaurant „Tennsee“ am Platz; am Ruhetag (Dienstag) kommt ein Pizzawagen auf den Platz, zusätzlich gibt’s tageweise knusprige Grillhendl zum Abholen
  • Sehr gut sortierter Shop mit Lebensmitteln, Zeitschriften & Co. – morgens frische Brötchen ohne Vorbestellung
  • Komplette Ver- und Entsorgung
  • Radverleih
  • Kinderprogramm in den Ferien
  • Bushaltestellen gut erreichbar
  • Gästekarte mit vielen Ermäßigungen und kostenloser Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  • Auch im Winter geöffnet
Trockenes Biotop Tennsee mit Karwendel Blick am Campingplatz Tennsee
(Aktuell) trockenes Biotop Tennsee mit Karwendelblick direkt am Campingplatz
Abendstimmung mit Blick auf das Karwendel Gebirge am Campingplatz Tennsee
Tolle terrassierte Stellplätze über dem Tennsee
Alpen Caravanpark Tennsee Campingplatz im Karwendel
Blick auf den (für uns persönlich) nicht ganz so schönen Bereich „A“

Zusätzlich gibts direkt angrenzend einen großen Wohnmobil Stellplatz bzw. „Reisemobil-Hafen“, auf dem die Campingplatz Services mitgenutzt werden dürfen.

⇒ Zur Campingplatz Website

Unser Fazit: Radfahren, Wandern & Camping im Karwendel mit der Familie

Unser erster Besuch im Karwendel als Familie und wir sind schockverliebt! Die Region mit ihrer imposanten Bergwelt, den vielen Seen, blühenden Buckelwiesen und der türkisfarbenen Isar ist einfach so vielfältig und wirklich wunderschön.

Mit dem Alpen-Caravanpark Tennsee in Krün gibt’s für Camper eine perfekte Möglichkeit, quasi mittendrin zu urlauben. Du kannst direkt durch die wunderschöne Landschaft mit ihren Buckelwiesen radeln und erreichst unzählige Ziele schon in kürzester Entfernung und auf guten Wegen. Oder alternativ bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Wir kommen definitiv wieder, denn es gibt noch so viel mehr zu entdecken!

Inspiration für weitere Camping Roadtrips & Wohnmobil Touren

Lust auf noch mehr Camping Abenteuer in Deutschland und Europa?

Wir wünschen Dir wie immer ganz viel Spaß beim Erkunden!

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vier × drei =