Mit dem Wohnmobil auf der D81 durch die Desert des Agriates

Camping auf Korsika ist ein Traum für alle Naturliebhaber und Fans naturnaher Campingplätze! Ruckzuck hat uns die wilde Mittelmeerinsel um den Finger gewickelt: Kurvige Bergstraßen und traumhafte Buchten, glasklare Flüsse und tolle Natur, kleine Dörfer und quirlige Städte wollen entdeckt werden.

Zugegeben: schwindelerregende Serpentinen und schmale Küstenstraßen haben uns manchmal ganz schön gefordert – aber gerade das macht Korsika so spannend. Dazu die meist toll gelegenen Campingplätze, auf denen wir uns richtig wohl gefühlt haben.

Nachdem wir unseren Korsika Wohnmobil Roadtrip mit Route und allen Highlights bereits ausführlich beschrieben haben, stellen wir dir in diesem Artikel unsere Campingplätze auf Korsika vor und geben hilfreiche Tipps für deine Camping Reise.

Tipps für deinen Camping Urlaub auf Korsika

Wohnmobil, Mini-Camper, Wohnwagen oder Zelt? Mit welchem Camper nach Korsika? {Parken, Straßen, Capingplätze, etc.}

Korsika ist auf alle Fälle ein Paradies für jede Art von Mini-Camper. Damit passt du auf jeden Campingplatz, meisterst die vielen (!) kurvigen Berg- und Küstenstraßen deutlich stressfreier und bist nicht von der 2-Meter-Höhenbeschränkung auf immer mehr Parkplätzen betroffen.

Die allermeisten Straßen der Insel sind allerdings auch mit einem größeren Wohnmobil bzw. Kastenwagen befahrbar, für Wohnwagen und Gespanne gibt es dagegen deutlich mehr Einschränkungen.

Falls du mit Wohnwagen unterwegs bist, erhältst du auf der Seite paradisu.de von Martin Lendi einen guten Überblick über die befahrbaren Straßen und viele nützliche Tipps.

Zusätzlicher Hinweis: Für Fahrzeuge über 3,5 t ist der „Angles Morts“ (Toter Winkel) Aufkleber Pflicht.

Mit dem Wohnmobil unterwegs auf dem Bavella Pass

Wie oben schon geschrieben, sind viele Straßen auf Korsika schweißtreibend eng und kurvig – sowohl an der Westküste, als auch im Landesinneren. Unsere Route war mit einem Kastenwagen mit 6,40 Meter Länge in der Nebensaison sehr gut machbar. In der Hauptsaison mit viel Verkehr stelle ich mir Fahrten z.B. an der Westküste oder durch das Asco Tal deutlich schwieriger und nervenaufreibender vor.

Orientieren kannst du dich an den Straßenbezeichnungen. Während T-Straßen meistens gut und breit ausgebaut sind, sind D-Straßen oft schmal und eng und kurvig. In unserem Roadtrip Reisebericht bekommst du einen guten Eindruck der von uns gefahrenen Straßen. Für eine umfassende Übersicht, welche Straßen du auf Korsika mit dem Wohnmobil befahren kannst, verweise ich gerne auf die Karte von Martin Lendi auf paradisu.de. Sperrungen gibt es wegen des hohen Touristen-Aufkommens z.B. im Restonicatal, das wir selbst allerdings noch nicht besucht haben.

Persönliches Fazit: Je kleiner der Camper, desto entspannter der Urlaub.

Strasse durch die Calanche de Piana auf Korsika
Die vielleicht meist fotografierteste Kurve Korsikas: In den Calanche de Piana

Anreise: Mit der Fähre nach Korsika

Die Anreise nach Korsika mit dem Camper erfolgt mit der Fähre, meistens vom italienischen Festland aus. Häufige Fährverbindungen legen in Livorno, Savona oder Genua ab und steuern Bastia auf Korsika an. Die Überfahrt von Livorno nach Bastia ist meist die günstigste Variante, sie dauert tagsüber 4,5 Stunden.

Wir buchen sehr gerne über das Portal von directferries (Werbelink*), das die Routen und Preise der verschiedenen Anbieter (u.a. Corsica Ferries und Moby Lines) vergleicht. Im Oktober haben wir recht spontan gebucht, in der Hauptsaison können die Verbindungen ziemlich teuer und weit im Voraus ausgebucht sein.

Tipp: Schon beim Angebotsvergleich solltest du einige Daten deines Campers parat haben. Angegeben werden müssen Fahrzeuglänge, Fahrzeughöhe und das Fabrikat.

Kosten: Wir haben für unsere Überfahrt (Hin- und Rückfahrt) mit Corsica Ferries von Livorno nach Bastia im Oktober mit drei Personen + Wohnmobil + Liegesessel 420 EUR gezahlt.

Freistehen und Wildcamping auf Korsika

Freistehen und wildcampen ist auf Korsika verboten und wird (auch in der Nebensaison) von den Korsen verständlicherweise nicht gerne gesehen. Ist aber auch überhaupt gar nicht nötig, denn es gibt wirklich so viele schöne naturnahe Campingplätze, dass das Naturcamping Gefühl definitiv vorhanden ist!

Campingplätze und Stellplätze finden

Klassische Stellplätze gibt es auf Korsika sehr wenige (wir haben auf keinem übernachtet). Dafür aber umso mehr Campingplätze, die du quasi im Vorbeifahren findest.

Gut geeignet, um offizielle Stellplätze zu suchen, ist die App Park4Night. Wir nutzen sie zum Beispiel auch, um Camping a la ferme Plätze (Bauernhofcamping, erkennbar am kleinen Traktor-Symbol) und für Wohnmobile geeignete Tages-Parkplätze zu recherchieren.

Ansonsten haben uns neben der Google Suche und der Campercontact App die folgenden Camping- und Reiseführer gute Dienste geleistet:

Reise-, Camping- und Wohnmobilführer

Beste Reisezeit für Camping auf Korsika

Wir sind große Fans der Nebensaison! Solange es noch möglich ist, meiden wir die Hauptsaison Juli und August auf unseren Roadtrips im südlichen Europa. Korsika im Oktober (erste Monatshälfte) war für uns ziemlich perfekt: Tolles Wetter mit Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad, das Meer noch warm, nur ein einziger Regentag. Ruhige Campingplätze, recht einsame Wanderwege und entspannt zu fahrende Straßen.

Gerne wollen wir die Insel auch mal im Mai erkunden, um die blühende Macchia zu erleben. Zum Wandern und Erkunden sicherlich super, zum Baden ist das Meer eventuell noch etwas zu kühl (also zumindest für mich 😉 …)

Öffnungszeiten der Campingplätze

Von circa Mitte Mai bis Ende September haben die allermeisten Campingplätze geöffnet. Aber auch im April und bis Mitte Oktober finden sich in jeder Region geöffnete Plätze, so dass ein Roadtrip über die Insel möglich ist.

Vorteile der Nebensaison auf Campingplätzen: es gibt genügend Platz auf den Plätzen und in den sanitären Anlagen. Nachteile: Manche Serviceleistungen sind in der Nebensaison eingeschränkt, z.B. sind Restaurants, Shops oder Pools geschlossen.

Vorbuchen in der Hauptsaison?

Wir haben keine Erfahrung mit der Hauptsaison, so dass wir nicht wissen, wie ausgebucht die Campingplätze dann sind. Ich habe aber öfter gelesen, dass es auch im Juli und August möglich ist, spontan ein (letztes) Plätzchen auf dem Campingplatz zu ergattern. Gerade an den strandnahen Plätzen kann das aber bestimmt auch mal schiefgehen. Ich persönlich würde daher lieber vorbuchen, falls ich zum Beispiel mit Kindern mehrere Tage bzw. Nächte auf einem der beliebten Campingplätze am Strand unterkommen möchte.

Fazit: Insgesamt würden wir persönlich die Monate Mai bis Mitte Juni und September bis Mitte Oktober als beste Korsika Reisezeit ansehen.

Auf dem Sentier littoral durch die Desert des Agriates vom Plage de Ostriconi
Korsika im Oktober – Wandern bei bestem Spätsommer Wetter und …
Wanderung zum Trou de la Bombe am Bavella Pass auf Korsika
… bei mystisch nebliger Stimmung im herbstlichen Bavella Gebirge

Einkaufen, Essen und Tanken

Tanken ist auf Korsika nach unserer Erfahrung (Stand 2022) nicht teurer als auf dem Festland, Tankstellen sind über die gesamte Insel verteilt vorhanden. Trotzdem tanken wir zwischendurch immer gerne mal auf, um nicht irgendwo im Nirgendwo nach einer Tankstelle suchen zu müssen.

Auch das Einkaufen ist überhaupt kein Problem. Kleine und größere, sehr gut ausgestattete Supermärkte gibt es überall. Auch auf Obst- und Gemüsestände oder Läden mit korsischen Spezialitäten trifft man entlang der Straßen immer wieder (in der Nebensaison allerdings oft geschlossen). Das Preisniveau ist höher als in Deutschland.

Auch Essen gehen ist auf Korsika nicht gerade günstig. Wer sich dennoch nicht jeden Tag selbst versorgen möchte, findet auf vielen Campingplätzen Restaurants bzw. Pizzerien – diese sind in der Nebensaison aber häufig geschlossen. Selbst außerhalb der Camping Hauptsaison findest du aber ausreichend gute Cafés, Creperien oder (Straßen-)Restaurants, in denen du lecker einkehren kannst.

Ausrüstung für Camping auf Korsika

Kennst du schon unsere Wohnmobil-Packliste im praktischen Excel-Format? Darin findest du unsere Standard-Camping-Ausrüstung.

Darüber hinaus fanden wir diese Dinge speziell auf Korsika ziemlich praktisch:

  • Langes Stromkabel, da die Wege zum Stromkasten oft weit sind
  • Toilettenpapier, Seife und kleines Handtuch für die Campingplatz-Toilette
  • Wasserschuhe für Erwachsene (Werbelink Amazon *) und für Kinder von SAGUARO (Werbelink *) (ab Größe 24) oder bereits ab Größe 18/19 von Playshoes (Werbelink *) – praktisch zum Flussbaden oder am Strand.
  • Camping-Wäscheleine (Werbelink *) zum Trocknen von Badetüchern, etc.
  • Kehrschaufel-Set (die Campingplätze sind oft staubig und sandig) oder Mini-Akkusauger (Werbelink *)  – bevor wir selbst mit Kleinkind campen waren hätte ich über den Sauger übrigens gelacht 😉 …
  • Hängematte (Werbelink *) – noch nicht selbst getestet aber für die nächste Korsika Reise bereits bestellt!
  • Thermacell Mückenabwehr (Werbelink *) – auch das habe ich erst belächelt, bis uns Freunde beim gemeinsamen Camping-Abend überzeugt haben.
  • Auffahrkeile, da der Untergrund oft uneben ist.

Campingplätze auf Korsika – Naturcamping wie wir es lieben

Per Camping Korsika zu erkunden ist für uns persönlich ein Traum! Denn es gibt wirklich unzählige naturnahe Plätze – locker parzelliert, oft zwischen Pinien, Eukalyptus- oder Erdbeerbäumen. Von schattig bis sonnig, manchmal direkt am Fluss oder am Meer und meist ausreichend gut ausgestattet. Naturcamping wie wir es mögen.

Schaut man sich die Google Bewertungen der Campingplätze an, sind diese allerdings teilweise ziemlich negativ bewertet. Es gibt also durchaus verschiedene Meinungen und nicht allen gefällt der oft einfache Standard.

Vor allem an der Ostküste gibt es wohl auch Plätze mit gehobener Ausstattung, Animation, etc. Diese haben wir allerdings nicht besucht und können daher keine persönlichen Erfahrungen teilen.

Interessant zu wissen: 

  • Strom und Versorgung (Frisch- und Abwasser, Chemie-WC) ist auf den meisten, aber nicht auf allen Plätzen vorhanden.
  • Auf einigen Campingplätzen ist nur Barzahlung möglich.
  • Grillen und Feuer machen ist – aufgrund der Brandgefahr – häufig untersagt.
  • Die Sanitäranlagen sind oft einfach (bis manchmal vernachlässigt) und nicht nach Geschlechtern getrennt. In den allermeisten Fällen gibt es weder Klopapier noch Klobrillen und auch keine Seife oder Handtücher an den Waschbecken. Also recht typisch für das südliche Europa und für uns völlig ausreichend. In der Nebensaison konnten wir uns nirgends über fehlende Sauberkeit beschweren und auch warmes Wasser gab es überall (nachdem ich einige Bewertungen gelesen hatte dachte ich schon, ich müsste beim Duschen erfrieren – dem war aber zum Glück nicht so!)
  • Für warmes Wasser muss nicht extra gezahlt werden, oft gibt es aber nur wenige Duschen mit Warmwasser bzw. manchmal kann die Temperatur nicht reguliert werden.
  • Interessant für Familien: Oft bieten die Campingplätze schöne Kinder-Waschbecken und –Duschen. Auch Waschmaschinen gab es häufig.
  • Häufig gibt es Pool, Restaurant und Shop (allerdings nur in der Hauptsaison).
  • In Frankreich gilt die Regel, dass in Pools nur enge Badehosen getragen werden dürfen.
  • Bist du in der Nebensaison unterwegs, erkundige dich sicherheitshalber beim Campingplatz selbst, ob schon / noch geöffnet ist. Oft weichen tatsächliche Öffnungszeiten von den Angaben der Website ab…

Unsere schönsten Campingplätze auf Korsika

Wir haben Korsika auf unserem Roadtrip gegen den Uhrzeigersinn umrundet. In dieser Reihenfolge aufgelistet findest du nachfolgend alle unsere bisher besuchten Campingplätze in den Bergen, direkt am Fluss oder am Meer. Dazu auch einige Alternativen, die wir uns für die nächste Reise vorgemerkt haben.

Campingplatz Tipp am Meer: Camping Village l‘Ostriconi

Ein Lieblingsplatz und definitiv ein Ort, an den wir zurückkommen werden! Das Camping Village l`Ostriconi ist herrlich entspannt und naturbelassen. Wir standen auf etwas staubigem Untergrund unter Eukalyptusbäumen, in der Nebensaison mit ausreichend Platz um uns herum um uns absolut wohlzufühlen.

Ein kleiner Minuspunkt ist die vorbeiführende Straße, die man im vorderen Bereich bis zu den Sanitäranlagen leider recht laut hört. Im hinteren Teil steht man dagegen etwas privater und ruhiger, teilweise unter alten Olivenbäumen. Auch sehr schön!

Die Unisex-Sanitäranlagen sind landestypisch einfach, aber ordentlich.

Camping Korsika auf dem Campingplatz Ostriconi direkt am Meer
Camping Village l´Ostriconi: Toller Campingplatz direkt am Meer beim Camping auf Korsika

Infos zum Camping l`Ostriconi im Oktober:

  • Brötchenservice verfügbar (Baguette & Croissants)
  • Restaurant & Supermarkt geschlossen
  • Swimmingpool geöffnet

Geöffnet von Mitte April bis Mitte Oktober.

Link zur Campingplatz-Website

Definitiv ein Highlight des Campingplatzes: Der Ostriconi Strand

Unser Highlight des Camping Village Ostriconi ist die Lage des Camping am Meer mit dem von Dünen gesäumten Plage de l´Ostriconi, in den sich der gleichnamige Fluss hineinschlängelt und einen kleinen Süßwassersee bildet. Das Besondere: den Strand erreicht man nur zu Fuß auf einem etwas abenteuerlichen Weg. Vorbei an Kuhweiden, über schmale Holzstege und – nach Regenfällen – durchs Wasser watend. So ist schon allein der Weg vom Campingplatz zum Strand ein echtes Erlebnis. Toll ist auch eine kleine Wanderung auf dem Sentier littoral mit mega Ausblicken.
Hinweis: anscheinend gibt es am Strand starke Strömungen, so dass das Baden für Kinder gefährlich sein kann.

Weg vom Campingplatz zum Ostriconi Strand
Allein der Fußweg vom Campingplatz zum Strand ist ein kleines Abenteuer 🙂
Wandern am Ostriconi Strand in der Balagne auf unserem Korsika Roadtrip
Blick vom Wanderweg Sentier littoral auf den von Dünen gesäumten Ostriconi Strand

Weitere Ideen für Ausflüge & Aktivitäten:

  • Motorroller direkt am Campingplatz ausleihen (nur in der Hauptsaison)
  • Tagesausflug ins Asco Tal
  • Wanderung auf dem Sentier littoral

Camping Paduella: stadtnaher Campingplatz in Calvi

Der Campingplatz Paduella zählt zwar nicht zu unseren Lieblingsplätzen, erwies sich aber als sehr praktisch, um Calvi zu Fuß zu erkunden. Zum Strand benötigst du 5 Minuten zu Fuß, rund 15 Minuten spazierst du bis ins Zentrum von Calvi (900 m, zeitweise schön direkt am Strand entlang).

Der Platz bietet sehr große und recht schattige parzellierte Stellplätze unter Pinien. Uns hat es im hinteren Bereich deutlich besser gefallen, da man vom Straßenlärm nichts mitbekommt und die Parzellen schöner sind. Nicht ganz so hübsch anzusehen fanden wir dagegen die vielen Mobilehome-Zelte, die zwischen den Parzellen verteilt stehen.

Saubere und ordentliche, nach Geschlechtern getrennte Sanitäranlagen (die besten unserer Reise) und sehr freundlicher Empfang. Schöner Swimmingpool mit Rutschen (allerdings nur in der Hauptsaison geöffnet)

Camping Paduella im Oktober:

  • Kein Brötchenservice verfügbar
  • Bar & Supermarkt geschlossen
  • Swimmingpool geschlossen

Geöffnet vom 8. Mai bis zum 8. Oktober.

Link zur Campingplatz Website

Camping Paduella in Calvi in der Region Balagne auf Korsika
Camping Paduella, zentrumsnaher Campingplatz in Cavi
Spaziergang nach Calvi vom Camping Paduella direkt am langen Strand und am Meer entlang
Nach Calvi spaziert man direkt am langen Strand und am Meer entlang

Mögliche Alternative: Für die nächste Reise ist der Camping Bodri für uns eine Option, der im Oktober leider schon geschlossen war. Er liegt am schönen Bodri Strand und mit der Balagnebahn ist man ebenfalls ruckzuck in Calvi, in L’Île-Rousse oder an einem der vielen tollen Strände der Balagne.

Campingplatz Tipp: Camping Funtana a l´Ora

Der Camping Funtana a l´Ora gehört auf alle Fälle zu unseren Top 3 Campingplätzen, die wir bisher auf Korsika besucht haben. Er liegt etwa 1,5 Kilometer von Porto entfernt in Richtung Evisa – toll über dem Fluss und umgeben von Bergen.

Im Oktober hatten wir freie Platzwahl und konnten uns auf den großen durch Felsen, Mäuerchen und Bäume abgegrenzten Parzellen ausbreiten. Morgens klettert die Sonne erstaunlich schnell über die Berge, am Abend bringt sie die Bergspitzen zum Glühen. Sicherlich geht es in der Hauptsaison deutlich beengter zu. Ich kann mir aber vorstellen, dass man durch die natürliche Begrenzung und die terrassenförmige Anlage dennoch viel Privatsphäre genießt.

Schöner Swimmingpool und Zugang zum Fluss Porto mit seinen Badegumpen. Kein Shop, aber Einkaufsmöglichkeiten in Porto. Sehr leckere Pizza am Abend und manchmal Live-Musik. Highlights der Region wie die Calanches de Piana oder die Spelunca Schlucht sind schnell zu erreichen.

Camping Funtana a l´Ora im Oktober:

  • Restaurant (leckere Pizza!) noch geöffnet
  • Baguette & Croissant Service
  • Swimmingpool geöffnet

Geöffnet Mitte April bis Ende Oktober / Anfang November.

Zur Website

Marco mit Baguette auf dem Campingplatz Funtana a l Ora bei Porto in den Calanches beim Camping auf Korsika
Marco mit Frühstücksbaguette auf dem Camping Funtana a l`Ora bei Porto

Was kannst du um den Campingplatz erleben?

  • Die Calanches de Piana erleben!
  • Wanderung auf das Capu Rossu
  • Flussbaden
  • Tagesausflug ins Landesinnere nach Evisa und zur Spelunca Schlucht
  • Golf von Porto mit seinen Stränden
Wandern auf Korsika durch die Calanches de Piana zum Chateau Fort
Die Calaches de Piana sind einfach der Hit!

Camping Geheimtipp: Heidis Escape Camping a la ferme

Nach einer längeren Fahrt von der Westküste über Sartène nach Bonifacio landeten wir nachmittags absolut zufällig auf einem wunderschönen Plätzchen mitten in der Natur. Wir mussten uns echt kneifen, weil wir uns von der Landschaft her total an unseren Roadtrip durch Namibia erinnert haben (nur vielleicht ein bisschen grüner…)

Heidis Escape ist ein Camping a la ferme (Camping auf dem Bauernhof) und der ideale Ort für alle, die einfach abschalten wollen. Denn hier gibt es kein Handynetz und keinen Trubel, sondern einfach nur Natur pur. Der Platz ist nur für kleinere Camper geeignet, unser Van war schon ziemlich grenzwertig. Im Zweifel vorher anrufen und nachfragen, Heidi spricht deutsch!

Auf Nachhaltigkeit bedacht, sehr einfache Duschen und WCs, Verkauf des eigenen Honig.

Camping a la ferme Heidis Escape - Camping auf dem Bauernhof auf Korsika
Camping a la ferme Heidis Escape bei Sartène

Campingplatz bei Bonifacio: Camping Pian del Fosse

Im ersten Moment wirkt der Campingplatz recht klein, tatsächlich ist er aber recht weitläufig und bietet verschiedene Arten von Stellplätzen. Die unserer Meinung nach schönsten liegen schattig unter Olivenbäumen (am Eingang links). Mit großen bzw. hohen Wohnmobilen ist unter den Ästen allerdings kaum ein Durchkommen.

Daher haben wir uns im Herbst für ein etwas sonnigeres Plätzchen im hinteren Teil des Campingplatzes (rechts der Rezeption) entschieden, das uns gut gefallen hat. Drumherum wirkt der Platz allerdings leider ein bisschen wie bei Hempels unterm Sofa und auch die sanitären Anlagen in diesem Bereich sind eher gruselig. Die Haupt-Sanitäranlagen sind aber ok.

Toller Brötchenservice mit viel Auswahl und sehr nettes, hilfsbereites Personal. 4 Kilometer von Bonifacio entfernt, es gibt laut Aussage der Rezeption keine Busverbindung (zumindest zu unserer Reisezeit). Tipps zum Parken in Bonifacio mit dem Wohnmobil findest du in unserem Roadtrip-Artikel!

Geöffnet von 1. Mai bis 15. Oktober.

Zur Website


Mögliche Alternative: Um uns Parkplatzsuche und hohe Parkgebühren zu ersparen, würden wir das nächste Mal vermutlich den Camping L’Araguina buchen. Er befindet sich in der Nähe des Hafens von Bonifacio (nur wenige Minuten zu Fuß).


Campingplatz Tipp: Camping U Ponte Grossu am Solenzara Fluss

Auch diesen Campingplatz können wir absolut empfehlen. Es gibt viele schöne Stellplätze, je nach Vorliebe eher schattig oder sonniger und teilweise direkt am Fluss mit seinen Badegumpen. Sogar das Restaurant hatte im Oktober noch geöffnet (gute Pizzen!) und natürlich gab es auch noch Baguette und Croissants auf Bestellung.

Die Sanitäranlagen sind recht neu und sauber, sehr liebevoll gemacht mit Kinderbad und kleiner Apotheke für übermütige kleine Entdecker. Super nette Mitarbeiter*innen am Empfang, die uns mit Wandertipps versorgt haben.

Ca. 10 Kilometer von Solenzara an der Ostküste entfernt an der D268 Richtung Bavella Pass. Schön mit Blick auf das Bavella Gebirge direkt am Solenzara Fluss gelegen.

Camping U Ponte Grossu im Oktober:

  • Restaurant (gute Pizzen!) noch geöffnet
  • Baguette & Croissant Service
  • Der Solenzara Fluss war sogar noch recht warm vom Sommer

Geöffnet Mitte April bis circa Ende Oktober / Anfang November.

Zur Website

Der Campingplatz U Ponte Grossu liegt perfekt am Solenzara Fluss und ist eines unserer Highlights beim Camping auf Korsika
Stellplatz direkt am Solenzara Fluss auf dem U Ponte Grossu

Das kannst du um den Campingplatz erleben:

  • Forest Canyoning Station direkt auf dem Campingplatz
  • Hochseilgarten neben dem Camping
  • Badestellen und Gumpen im Solenzara Fluss
  • Roadtrip über den Bavella Pass
  • Wandern im Bavella Gebirge
  • Ausflug zum Strand

Campingplätze direkt am Meer an der Südostküste

Einen kleinen Nachteil hatte unser Camping Urlaub im Oktober dann doch: Leider waren die schönen Campingplätze an der Südostküste bereits geschlossen. Zur Auswahl für eine nächste Reise stehen für uns unter anderem der Camping La Rondinara, Camping Fautea oder der Campingplatz California, alle mit Zugang zu schönen Stränden.

Fazit: Camping Korsika – für uns ein echtes Highlight!

Für uns war der Camping Urlaub auf Korsika ein echtes Highlight, das wir bereits diesen Spätsommer wiederholen wollen. Die Insel hat uns mit ihrer Natur und den naturnahen Campingplätzen total in ihren Bann gezogen. Dieses Jahr werden wir im September reisen und mehr Zeit an den schönen Stränden verbringen. Dann gibt’s hier ganz sicher noch zusätzlich den einen oder anderen Tipp für Campingplätze direkt am Meer. Ebenso wollen wir das Zentrum der Insel rund um Corte erkunden. Wir freuen uns schon riesig 🙂


* Dein Vertrauen ist uns wichtig! Wenn du über diesen Empfehlungs-Link buchst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis natürlich gleich. Vielen lieben Dank 🙂


Noch mehr Camping Inspiration gesucht?

Dir gefällt der Beitrag? Teile ihn gerne!
Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 × 4 =