Wanderung durch die Gilfenklamm mit Kindern in Sudtirol

Kein Wunder, dass die Gilfenklamm zu den bekanntesten und schönsten Ausflugszielen mit Kindern in Südtirol zählt – denn hier erwartet euch ein echtes Wasser-Natur-Spektakel! Überall rauscht und sprudelt, donnert und tropft es und das Wasser demonstriert eindrucksvoll seine Urgewalt.

Ein tolles Naturhighlight, das sich dank dem gut gesicherten, spektakulären Weg durch die Schlucht über Stege, Brücken und Treppen perfekt zum Wandern mit Kindern eignet. Definitiv ein Abenteuer für die ganze Familie!

Die Gilfenklamm

Nur wenige Kilometer von Sterzing und der Brenner-Autobahn entfernt, liegt die Gilfenklamm im Südtiroler Wipptal. Schon vor fast 130 Jahren – 1896 – wurde sie durch in die Felsen gesprengte Wege zugänglich gemacht! Heute ist die Felsschlucht ein geschütztes Naturdenkmal. Der ansonsten ruhige Ratschinger Bach hat sich hier mit aller Urgewalt über Jahrtausende seinen Weg durch weißen Marmor gebahnt und stürzt nun donnernd zwischen den steilen Felswänden ins Tal.

Wasserfall beim Wandern durch die Gilfenklamm in Sudtirol

Die Gilfenklamm mit Kindern zu wandern ist ein echtes Erlebnis. In der Schlucht selbst verläuft der 2,5 Kilometer lange Weg super spannend über Stege, Brücken und Treppen, durch einen engen Marmor-Tunnel und zu spektakulären Aussichtspunkten. Immer direkt neben oder über dem Wasser und inmitten der imposanten Felsenwände.

Unser dreijähriger Wanderzwerg hat die Wanderung ganz alleine und voll motiviert gemeistert. Die Klamm ist überall sehr gut gesichert, Vorsicht und Achtsamkeit sind natürlich dennoch geboten.

Weitere praktische Infos wie Öffnungszeiten & Preise haben wir am Ende des Artikels zusammengefasst.

Wanderung durch die Gilfenklamm mit Kindern

Je nachdem wo man parkt bzw. mit dem Bus ankommt läuft man einige Minuten bis zum Eingang der Klamm. Nach dem Bezahlen am Kassenhäuschen geht´s erstmal auf breitem Weg gemütlich und sonnig bergauf am Wasser entlang. Wie spektakulär die Klamm noch wird, ist hier wirklich noch nicht zu erahnen…

Start der Gilfenklamm in Sudtirol

Wandern durch die Gilfenklamm mit Kindern

Bald schon überqueren wir die ersten Brücken, der Weg wird schmaler und steigt über Wurzel-, Holz- und Steintreppen nach oben. An einem kleinen überdachten Rastplatz gibt´s eine schöne Stelle am Bach mit flachem Wasser, die sich sehr gut zum Füße abkühlen und Steine ins Wasser werfen eignet. Nutzt diese Chance, denn ab jetzt wird’s wild und ans Wasser kommt ihr in der engen Klamm nicht mehr heran!

Picknickplatz und flache Stelle am Wasser in der Gilfenklamm
Ein Plätzchen am Wasser, perfekt zum Steine werfen

Der Weg führt über schmale Steige direkt über dem tosenden Ratschinger Bach entlang, bergauf geht’s durch die immer enger werdende Schlucht. Wir wandern über Stege, Brücken, Treppen und durch einen dunklen „Marmor-Tunnel“. Die früher weißen, heute von Algen grünlich schimmernden Marmorfelsen rücken immer näher um uns zusammen.

Der Ratschingbach tost durch die Gilfenklamm

Überall rauscht das Wasser, es sprudelt, es tropft von den steilen Felswänden und es zeigt sich vor allem am spektakulären Wasserfall in seiner ganzen Macht! Hier in der so genannten „Kirche“, einem riesigen Felstrichter, stürzt das Wasser mit unglaublicher Wucht, lautem Tosen und viel Gischt durch ein Loch im Fels senkrecht in die Tiefe.

Marmor Felsen in der Gilfenklamm

Beim Wandern durch die Gilfenklamm mit Kindern

Ein echtes Abenteuer für Kinder – O-Ton unseres Dreijährigen „Wow, oder?“.

Laut Naturheilkunde soll der feine Wassernebel, der sich hier permanent bildet, übrigens bei der Heilung von Entzündungen helfen und sich positiv auf Atemwegsbeschwerden auswirken.

Weil wir eigentlich nur auf der Durchfahrt Richtung Passeiertal sind, wollen wir gar nicht den gesamten Weg laufen. Unser Wanderzwerg jedoch lässt sich einfach nicht zum Umdrehen motivieren. Immer „noch eine Brücke“ weiter soll es gehen bis wir schließlich doch fast das Ende der Klamm erreichen. So viel Wandermotivation gab es bei uns tatsächlich noch NIE!

Für den Rückweg ab Jaufensteg gibt´s drei Möglichkeiten. Entweder ihr wandert denselben Weg durch die Gilfenklamm bergab zurück. Bei trockenem Wetter ist das über die Treppen und Brücken überhaupt kein Problem und nicht übermäßig rutschig. Man muss halt mit viel Gegenverkehr rechnen. Alternativ könnt ihr einen der beiden ausgeschilderten Rundwege außerhalb der Klamm wählen, die zurück nach Stange führen. Für unseren Wanderzwerg gab´s hier allerdings keine Diskussion: Wir gehen den Abenteuerweg zurück durch die Gilfenklamm, ist doch klar!

Brucken und Treppen bei der Wanderung mit Kindern durch die Gilfenklamm

Unser Familien Fazit zur Wanderung durch die Gilfenklamm

Der Wanderzwerg und wir sind uns einig: Die Gilfenklamm ist ein absolutes Naturhighlight für Familien und eignet sich perfekt zum Wandern mit Kindern. Für uns im Mehrgenerationen-Urlaub immer wichtig: Auch Omas und Opas haben hier ihren Spaß.

Ein echtes Abenteuer am Wasser (DIE Wandermotivation schlechthin für Kids), mit spektakulären Aussichtspunkten, spannenden Wegen und einer überschaubaren Länge.

Für uns alle steht fest: Die Gilfenklamm wird uns auf alle Fälle wiedersehen!

Praktische Infos zur Gilfenklamm Wanderung

Öffnungszeiten:

  • Im Sommer täglich von 9.00 – 17.00 Uhr  geöffnet (Juli und August bis 18.00 Uhr)
  • In der Hauptsaison wird empfohlen, die Hauptbesuchszeit zwischen 10 und 12:30 Uhr zu meiden
  • Wintersperre ca. von November bis Mai

Eintrittspreise (2025):

  • Erwachsene: 8 EUR, Kinder 6 – 13 Jahre: 5 EUR
  • Kassenhäuschen gibt’s an beiden Eingängen

Länge & Wege:

  • 2,5 km von Stange durch die Klamm nach Jaufensteg (einfacher Weg!)
  • Ihr könnt die Tour von beiden Seiten beginnen (Kassenhäuschen an beiden Eingängen). Wir empfehlen, von Stange Richtung Jaufensteg zu wandern, also erstmal bergauf.
  • Höhenmeter ↑ 175 m
  • Verschiedene Rückwege möglich, siehe Prospekt

Parken:

  • Sehr gut ausgeschilderter, großer Parkplatz am Sportgelände in Stange
  • Alternativ gut mit dem Bus erreichbar

Weitere Infos:

  • Festes Schuhwerk notwendig
  • Nicht Kinderwagentauglich, nicht barrierefrei
  • Hunde sind erlaubt, allerdings können die Stahlgitter am Boden zu Verletzungen führen
  • WC an den Kassenhäuschen
  • An ein Handtuch und ggf. Wechselklamotten für Kinder denken

Quelle, Öffnungszeiten und weitere aktuelle Infos: ratschings.info

Lust auf noch mehr Südtirol Liebe?

Dann stöbere gerne in unserem Südtirol Blog!

Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

acht − vier =